Oktober 2023
Silvana Annicchiarico
Die Geschichte eines Lebens an einem einzigen Abend erzählt.
Danke!
Ein einziges Wort genügte Francesco Binfaré, um dem im Parkett und auf der Bühne der Scala versammelten Publikum all seine Emotionen zu vermitteln: „Tagelang habe ich im Geiste die Rede vorbereitet, die ich heute Abend halten wollte.", sagte er, „Immer wieder habe ich sie mir vorgesagt. Aber jetzt, wo ich hier vor Ihnen stehe, in diesem wundervollen Theater, kann ich nur ein Wort sagen...". Eine Pause. Ein Moment der Stille. Und dann, „Danke!”. Die Emotionen strömen heftig von der Bühne in den Saal und ein langer Applaus - warm, teilnehmend, von Herzen kommend - zeigt, wie sehr diese Emotionen geteilt werden.
Es ist der 9. Juni, der Salone del Mobile 2022 ist in vollem Gange, und eine der mit großer Spannung erwarteten Veranstaltungen findet im Theater statt, das in der ganzen Welt als Symbol für die Stadt und die italienische Exzellenz gilt: Valerio und Monica Mazzei wollten die Scala für die Premiere des Filmporträts, das Giovanni Gastel Francesco Binfaré und seiner Beziehung zu Edra gewidmet hat. Dort, in diesem herrlichen Rahmen, in einem Theater, das von Geschichte und Erinnerung durchdrungen ist, konnte die Arbeit zweier Visionäre wie Giovanni Gastel (der seit 2015 die Werbebilder von Edra entwirft) und Francesco Binfaré (der seit 1992 Artefakte von gemütlicher Eleganz und erstaunlicher Schönheit für Edra entwirft) nichts anderes als verzaubern. Der Zauber war an diesem Abend überall zu spüren: in der Luft, in den Lichtern, in den Momenten der Stille. Und natürlich im Film: Auf dem Pack-Sofa mit Rückenlehne in Eisbärenform sitzend, gestaltet in Schwarz-Weiß und von bestechender Klarheit, blickt Binfaré in die Linse der Kamera und spricht über sich, seine Arbeit, seine Träume. Und Gastel beobachtet ihn mit Respekt, mit Bewunderung, mit Zurückhaltung. Alles durchdringt den Blick. Denn Gastel hat diese außergewöhnliche Gabe: Indem er den anderen enthüllt, enthüllt er auch sich selbst. Dieser intensive Porträtfilm (eines der letzten Werke des im März 2021 früh verstorbenen Mailänder Maestros) bündelt die ganze Anmut und Eleganz, mit der Gastel die Dinge zu gestalten wusste. Sein Blick auf Binfaré ist nie unverschämt oder aufdringlich. Er stellt sich in die „richtige Entfernung" und erwartet ihn. Er nimmt ihn im Bild auf. Und dann lässt er ihn wie ein in Bewegung befindliches Flachrelief hervorspringen. Daraus entsteht das Porträt eines innovativen Designers, der in der Lage war, Kanons und Klischees in Frage zu stellen und die Art und Weise, wie die Sofa-Form in der Wohnung konzipiert wurde, radikal veränderte. Vor ihm waren Sofas nahezu Mikroarchitekturen. Sie hatten eine steife Struktur und eine festgesetzte Form: hier die Rückenlehne, dort die Sitzfläche. Binfaré hingegen hat die Struktur der Sofas aufgelöst. Er befreite sie von den typologischen, technologischen und konstruktiven Zwängen, die sie seit Jahrhunderten mit sich herumtrugen. „Für mich", gestand er mir am Set während einer Drehpause des Films, den Gastel auf der Grundlage eines Interviews drehte, „sind Sofas Miniatur-Wanderinstallationen. Sie erzeugen im Raum Verhaltensweisen, Performances. Ich beobachte die Menschen und sie sagen mir durch ihre Gesten, wie sie sitzen möchten. Das ist mein Ausgangspunkt". In den letzten Jahrzehnten war das Sofa - wie Alessandro Mendini in seiner Piccola storia del divano (Kurze Geschichte des Sofas) anschaulich gezeigt hat - unter den Einrichtungselementen dasjenige, das die technologischen Mutationen und sozialen Veränderungen am stärksten „gespürt" hat: Zunächst legte es im bürgerlichen Italien des 20. Jahrhunderts die Etikette der Konversation im Wohnzimmer fest; dann, mit dem Anbruch des Fernsehers, nahm es zunehmend eine Form an, die für die bequeme Betrachtung des zentral platzierten TV-Totems geeignet war. Später, mit dem Anbruch der sozialen Medien, verlor der Fernseher nach und nach seine zentrale Anziehungskraft auch im Wohnraum, aber das Sofa prägte weiterhin seine Umgebung und machte sich selbst zu einem Punkt höchster Heiligkeit im Zuhause, zum Zentrum jener primären und unauslöschlichen Funktion, dem Ritual des Zusammenseins. Binfaré achtet sowohl auf die soziale Funktion als auch auf die individuellen Bedürfnisse und steht an der Kreuzung komplexer kultureller Schichten: Christine Colin, die ihm eine bei Electa erschienene ausführliche und erhellende Studie gewidmet hat, schlägt vor, sein Werk im Lichte der Lehren von Marcel Duchamp und Mircea Eliade zu lesen. Ein anregender Vorschlag, solange man nicht vergisst, dass Binfaré bei der Gestaltung seiner Sofas immer in erster Linie ein Visionär war: Das war er schon, als er in den 70er Jahren das Cassina-Forschungszentrum leitete, und er ist es heute noch mehr, wenn es ihm gelingt, ein mutiges Unternehmen wie Edra in seine unvoreingenommenen Abenteuer und kreativen Experimente einzubeziehen: „Ich glaube, wenn man etwas kreiert, das noch nicht dagewesen ist", sagte er mir in einem leidenschaftlichen Ton, „wird eine sehr starke erotische Spannung freigesetzt. Man muss etwas zum Leben erwecken, das nicht existiert, man muss ihm eine Seele einhauchen”. Diese Spannung ist bei allen seinen „Geschöpfen" spürbar genauso wie die Erotik des Designs. Als Erbe der Lektion von Vico Magistretti, mit dem er bei Cassina zusammenarbeitete, aber auch als Anhänger einer heterodoxen Vision wie der von Gaetano Pesce, ist Binfaré davon überzeugt, dass Design vor allem die Fähigkeit bedeutet, eine Idee zu vermitteln. Er weiß, wie man ein Feuer im Kopf des Unternehmers entfacht, der es dann umsetzen muss: „Wenn man den Kunden trifft", sagt er, „muss man kein Projekt haben, sondern eine Idee. Man muss wissen, wie man sie vermittelt. Man muss den anderen mit einbeziehen und in diesem Prozess ist der Austausch von Energie sehr wichtig". So sind seine Sofas entstanden: aus der Fähigkeit, ein Unternehmen dazu zu bringen, sich in seine Vision zu verlieben. Binfaré, der daran gewöhnt ist, früh um 5 Uhr morgens aufzustehen, in diesem schwerelosen Moment zwischen Schlaf und Wachsein, gesteht, dass er oft so etwas wie Visionen hat: „Einmal träumte ich von einer roten Wüste, auf die es schwarz regnete. Erdöl, vielleicht. Aus diesem schwarzen Meer erschien eine kleine rote Insel. Ich ging in die Küche, um einen Bleistift zu suchen und die Form dieser kleinen Insel zu skizzieren, aber ich fand keine. Also habe ich eine Schere genommen und die Form aus dem Papier ausgeschnitten. Dann habe ich quer verlaufende Schnitte und Falten hinzugefügt. So entstand Flap: ein Floß mit Teilen, die nach oben ragen. Edra verfügte bereits über ein Gelenk, das für horizontale Bewegungen funktionierte, es musste nur noch ein weiteres für vertikale Bewegungen geschaffen werden”. Technologie im Dienst der Vision, nicht umgekehrt. Und die absolute Freiheit bei der Erfindung neuer, multifunktionaler Formen mit der Unterstützung eines Unternehmens wie Edra, das von der Notwendigkeit überzeugt ist, die ebnenden Auswirkungen der Globalisierung sowohl bei den Gegenständen als auch beim Denken vermeiden zu müssen. Jedes von Binfarés Projekten entspringt einer besonderen Inspiration: „Am Anfang", schrieb er 2013 in einem seiner Texte, „gibt es einen leeren imaginären Raum in meinem Kopf, wie eine Theaterszene, die auf die Geschichte wartet. An einem bestimmten Punkt entsteht eine Erzählung, und allmählich nimmt das Sofa Gestalt an, füllt die Szene aus und wird zur Form der Geschichte". Die Idee, dass Design etwas mit dem Erzählen von Geschichten zu tun hat und dass das Zuhause mit einer leeren Bühne verglichen werden kann, auf der Möbel einer möglichen Erzählung Substanz verleihen können, findet sich bei Binfaré ebenso wieder wie bei anderen großen Innovatoren seiner Generation, von Gaetano Pesce bis Alessandro Mendini. Wenn es nicht eine Erzählung ist, geht die Matrix seiner Inspiration aus der sorgfältigen Beobachtung von Gesten, Gewohnheiten und Bedürfnissen hervor. Nur ein Beispiel: Während eines Sommers in Apulien beobachtete Binfaré Badegäste, die sich auf den Felsen und Klippen sonnten. Theoretisch sollten sich die Körper in dieser Position unbequem fühlen, aber in Wirklichkeit passten sie sich an die Gegebenheiten des Ortes an und fanden eine geeignete Position. Binfaré besprach dies mit Valerio Mazzei, der gerade ein innovatives Material, Gellyfoam, entwickelt hatte, das sich jeder Körperhaltung anpasst. So entstand mit diesem Polyurethan-Gelee das Sofa On the Rocks, bei dem Binfaré die Rückenlehne von der Sitzfläche abtrennt, um eine völlig freie Form zu erhalten, ohne Zwänge, die vollkommene Bewegungsfreiheit auf der Oberfläche erlaubt. Ein Sofa wie Pack hingegen entstand aus der Beobachtung der Natur: ein Bär, der auf einer Eisscholle liegt und sich frei bewegen kann. „Ich stellte mir vor, dass der Bär das Symbol für eine große emotionale Dimension darstellen kann, wenn die Welt als eine Fläche definiert werden könnte, die sich auflöst und in viele kleine Einheiten, wie in eine Eisscholle, aufteilt. Sfatto hingegen hat eine kulturelle Genese, geboren aus der Vision eines Gemäldes von Lucian Freud, Big Sue, mit einer Frau, die sich auf ein Chesterfield-Sofa aus Cretonne hinlegt: „Sfatto", erinnert sich Binfaré, „entstand zu einer Zeit, als ich die Müdigkeit der westlichen Welt, ihre Schwere, ihre Dekadenz wahrnahm. Das Gemälde vermittelte mir diese Gefühle. Und ich habe versucht, sie auf ein Sofa zu übertragen: ein typisches bürgerliches Sofa, aber aus der Form geraten und unordentlich". Ist das Sofa der Dreh- und Angelpunkt des modernen Wohnens? Binfaré ist davon überzeugt. So sehr, dass er in dem Filmporträt, das Giovanni Gastel ihm gewidmet hat, auf einem seiner Sofas sitzend - Pack, mit einer Sitzfläche in der Farbe des Polareises und einer Rückenlehne in Form eines Eisbären - über sich spricht. Während er spricht, streichelt er den Kopf des Bären. Es ist eine spontane Geste, nicht ausgedacht, wahrscheinlich nicht einmal beabsichtigt. Aber gerade deshalb - so Barthes - ist es eine Geste, die „sticht": weil sie die ganze potentielle Zärtlichkeit des Erschaffers gegenüber seinem Geschöpf ausdrückt und synthetisiert. Denn sie offenbart die intime und tief verbundene Beziehung, die jeder Designer zu den Früchten seiner Arbeit hat. Und es ist genau diese Intimität, die Giovanni Gastels Film (der jetzt in seiner Gesamtheit auf edra.com zu sehen ist) mit Zartheit und tiefer Verbundenheit hervorzuheben vermag: nicht das eiskalte Porträt eines mit Distanz betrachteten Künstlers, auch nicht eine Sammlung apologetischer Erklärungen von mehr oder weniger interessierten Bewunderern, sondern fast ein Geständnis, eine Erklärung der Poetik, die Enthüllung einer Methode. Während die Bilder über die große Leinwand laufen, die auf der Bühne des Theaters angebracht ist, auf der normalerweise unsterbliche Musik und unsterbliche Arien erklingen, breitet sich im Zuschauerraum das geteilte Gefühl aus, dass es selbst in diesem Schwarz-Weiß etwas gibt, das der Zeit und der Mode trotzt und das einem der Grundbedürfnisse jedes Menschen nahe kommt: dem Wunsch nach einem Zufluchtsort, einem häuslichen Versteck, in dem man sich vor den Tücken der Welt schützen kann. Francesco Binfaré arbeitet und kreiert seit mehr als einem halben Jahrhundert lang, um Antworten auf dieses Verlangen/Bedürfnis zu geben. Er tat dies auf überraschende und visionäre Weise, und nur ein anderer Visionär wie Gastel konnte die Bedeutung und den Wert seiner Arbeit so klar erfassen. Auch Valerio und Monica Mazzei standen am Abend des 9. Juni gerührt auf der Bühne der Scala. Sie sind sich bewusst, dass sie persönlich dazu beigetragen haben, der Phantasie von zwei Erschaffern Gestalt und Stimme zu verleihen und auf diese Weise dazu beigetragen zu haben, diesen Zauber zu kreieren.
Silvana Annicchiarico Architekt, lebt in Mailand und arbeitet als Forscher, Kritiker und Lehrer. Sie ist Beraterin für öffentliche Organisationen und private Unternehmen. In den Ausstellungen und Publikationen, an denen sie beteiligt ist, beschäftigt sie sich mit zeitgenössischen Themen, den Werken der großen Meister und den neuen Namen des Designs. Von 2007 bis 2018 war sie Direktorin des Triennale Design Museums der Triennale Milano. |